Mitarbeit im Haushalt
Mitarbeit im Haushalt macht geschickt, schlau und selbstbewusst!
Ermöglichen Sie Ihrem Kind selbständiges Tun und übertragen Sie Ihm Verantwortung bzw. kleine Arbeiten im Haushalt. Eine Reihe von Fähigkeiten, die für die kindliche Entwicklung und für schulische Lern- und Denkprozesse wichtig sind, werden gefördert und ganz nebenbei geübt: Abläufe planen und ausführen, Konzentration und Ausdauer, Sorgfalt, Handgeschicklichkeit, Problemlösen, Regelverständnis und Vorstellungskraft, Mengen erfassen und vergleichen, Raumdenken. Darüber hinaus wachsen Verantwortungsbewusstsein und Selbstvertrauen: „das hab ́ ich ganz allein gemacht!“ Und ganz wichtig: bestärken Sie Ihr Kind in seinem Bemühen, auch wenn mal was daneben geht!
Ideen, wobei Kinder helfen können:
In der Küche:
- Tisch decken, abräumen & abwischen
- Geschirr spülen, trocknen & wegräumen
- Geschirrspüler ein- und ausräumen
- Einkäufe ausräumen und verstauen
- Schneiden von Obst und Gemüse
- Müsli mischen
- Aufstriche rühren
- Brote schmieren und belegen
- Kuchen backen: Abmessen oder Abwiegen, Kneten und Rühren
- Pizzateig auswalken und belegen
Sonstige Tätigkeiten:
- Zimmer aufräumen - Spielzeug sortieren
- Wäsche aufhängen, abnehmen, falten, sortieren
- Blumen gießen
- Tiere versorgen
- Betten überziehen - Knöpfe oder Zipp auf- und zumachen
- Bei Reparaturarbeiten oder beim Möbelaufbauen helfen
- Im Garten: Rechen, Graben, Pflanzen, Gießen, Ernten usw.
Buchempfehlung: Familienalltag als beste Schulvorbereitung*
LUSTIGES ZUR KLEINEN JAUSE ...
ein Schmaus für Gaumen und geschickte Finger :-)
- Zahnstocherspieße:
Brot, Käse, Äpfel, Karotten etc. in Stückchen schneiden mit spitzen Zahnstochern kleine Spieße machen
- Pikante “Kekse”:
aus Brot, Käse, Äpfel etc. mit Keksausstechern lustige Formen ausstechen mit Crème Fraiche oder Ähnlichem zusammenkleben fertig ist ein Teller voller Blumen, Tiere, Glücksbringern!
- Geschmack erraten:
Brot, Käse, Äpfel, Karotten, Schokolade :-) in Stückchen schneiden abwechselnd die Augen schließen, sich füttern und vom Geschmack überraschen lassen
- im Schweinestall:
manchmal macht es auch Spaß wie kleine Schweinchen direkt vom Teller zu “fressen” oder den letzten Rest vom Joghurt mit den Fingern oder auch mit der Zunge aus dem Becher zu schlecken ;-)
- und dazu darf natürlich die Limo mit extra dünnem / dickem / gebogenen Strohhalm auf keinen Fall fehlen!
Buchempfehlung: übersichtliche Bild-für-Bildanleitungen, für maximale Selbständigkeit und Erfolgserlebnisse!*
*Affiliate Link
Michaela Prutsch-Kalchschmied ist Teilnehmerin des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu www.mima-ergo.at Entgelte verdient werden können